von Alexander Heit Die Corona-Pandemie stellt die Gesundheitssysteme weltweit vor große Herausforderungen. In den Medien taucht dabei immer wieder eine Krankheit als Referenz auf: die Pest.[1] Inwiefern ein direkter Vergleich in diesen Tagen sinnvoll oder überhaupt möglich ist, darf zwar bezweifelt werden. Gleichwohl ist es interessant zu fragen, wie die Zeitgenossen auf die Pest reagierten und welche Parallelen, aber auch Unterschiede es zu unserem Umgang mit COVID-19 gibt. Denn schon im Spä..
Schwere, Verzweiflung, Furcht in Hoffnung und Leichtigkeit verändert. Dein Name ist, dass du uns ken...
Die gegenwärtige Corona-Pandemie weckt das Interesse an früheren Seuchen, vor allem an der bislang s...
Das Ende der Pandemie kann zu Fortschritten führen, falls wir uns von der Finanzlogik und der zügell...
von Anja Pfeiffer Massenerkrankungen und Seuchen stellen kontingente Geschehnisse par excellence d...
von Paul-Simon Ruhmann Mit dem Übergreifen der Corona-Pandemie auf Europa verbindet sich hierzulan...
Vom ‚Schwarzen Tod‘ bis zum ‚Englischen Schweiß‘ – jüngere Forschungen zu bekannten und fast vergess...
Ausgehend von dem geschichtlichen Pestausbruch des 14. Jahrhunderts in Europa werden 350 Jahre Gesch...
Je länger die zur Verlangsamung der Corona-Infektionswelle von den Landesregierungen verhängten Besc...
Pandemien sind die große Stunde der Lebenswissenschaften: Ärztinnen retten Menschenleben, Epidemiolo...
von Joshua Kliewer „Vivit, et est vitae nescius ipse suae.” — Es lebt, doch es ist sich dessen ni...
Infektionsgeschehen, Quarantäne, Herdenimmunität – seit dem Ausbruch der Corona- Krise sind seltsam ...
Sind die nun weltweit getroffenen Massnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus ethisch gerechtfertigt? ...
Niemand weiß, wie man das neuartige Coronavirus besiegt. Aber jeder scheint zu wissen, wie man dageg...
Die subjektive Gesundheit von Menschen in der zweiten Lebenshälfte hat sich im Vergleich zwischen 20...
Oder: Was lehrt uns der Blick in die Geschichte? (Beitrag zur von der Kollegin Anja Besand organis...
Schwere, Verzweiflung, Furcht in Hoffnung und Leichtigkeit verändert. Dein Name ist, dass du uns ken...
Die gegenwärtige Corona-Pandemie weckt das Interesse an früheren Seuchen, vor allem an der bislang s...
Das Ende der Pandemie kann zu Fortschritten führen, falls wir uns von der Finanzlogik und der zügell...
von Anja Pfeiffer Massenerkrankungen und Seuchen stellen kontingente Geschehnisse par excellence d...
von Paul-Simon Ruhmann Mit dem Übergreifen der Corona-Pandemie auf Europa verbindet sich hierzulan...
Vom ‚Schwarzen Tod‘ bis zum ‚Englischen Schweiß‘ – jüngere Forschungen zu bekannten und fast vergess...
Ausgehend von dem geschichtlichen Pestausbruch des 14. Jahrhunderts in Europa werden 350 Jahre Gesch...
Je länger die zur Verlangsamung der Corona-Infektionswelle von den Landesregierungen verhängten Besc...
Pandemien sind die große Stunde der Lebenswissenschaften: Ärztinnen retten Menschenleben, Epidemiolo...
von Joshua Kliewer „Vivit, et est vitae nescius ipse suae.” — Es lebt, doch es ist sich dessen ni...
Infektionsgeschehen, Quarantäne, Herdenimmunität – seit dem Ausbruch der Corona- Krise sind seltsam ...
Sind die nun weltweit getroffenen Massnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus ethisch gerechtfertigt? ...
Niemand weiß, wie man das neuartige Coronavirus besiegt. Aber jeder scheint zu wissen, wie man dageg...
Die subjektive Gesundheit von Menschen in der zweiten Lebenshälfte hat sich im Vergleich zwischen 20...
Oder: Was lehrt uns der Blick in die Geschichte? (Beitrag zur von der Kollegin Anja Besand organis...
Schwere, Verzweiflung, Furcht in Hoffnung und Leichtigkeit verändert. Dein Name ist, dass du uns ken...
Die gegenwärtige Corona-Pandemie weckt das Interesse an früheren Seuchen, vor allem an der bislang s...
Das Ende der Pandemie kann zu Fortschritten führen, falls wir uns von der Finanzlogik und der zügell...